Elektrische Landwirtschafts – maschinen: Wie weit sind wir mit der Elektrifizierung der Landwirtschaft?

16 November 2020

Fallstudie
Elektrische Landwirtschafts – maschinen: Wie weit sind wir mit der Elektrifizierung der Landwirtschaft? | Flash Battery

 

Die Elektrifizierung des Agrarmarkts in Europa hat bereits bei verschiedenen Anwendungen begonnen. Es ist ein Prozess, der nicht mehr aufzuhalten ist und großartige Möglichkeiten bietet

Die zunehmende Sensibilität gegenüber Umweltbelangen, die immer strengeren Umweltschutzvorschriften und der ständige technologische Fortschritt führen zu einer raschen Entwicklung des Elektroantriebs in der Landwirtschaft. Der technologische Wandel ist in ganz Europa spürbar und führt zu der unnachgiebigen Notwendigkeit des Übergangs zur Elektromobilität.

„Die Landwirtschaftsmaschinenindustrie investiert heute enorme Ressourcen in die Elektrifizierung. Denken wir nur an die Entwicklung der Kompetenzen, mit denen sich die Forschungs- und Entwicklungsabteilungen auseinandersetzen müssen, die sich an Verbrennungsmotoren und Hydrauliksysteme gewöhnt haben und nun mit Batterien, Wechselrichtern und Elektromotoren, CAN-BUS-Netzwerken usw. konfrontiert werden. Ich erinnere mich noch daran, dass in einem Seminar mit Schwerpunkt auf die technologische Entwicklung von AgriTech-Produkten ein echter Bedarf an Wissen und Klarheit überdie elektrische Welt und vor allem über Batterien bestand.“

Marco Righi

CEO und Gründer von Flash Battery

Gerade in den ersten Tagen im November 2020 sollte in Italien der internationale EIMA-Salon, die internationale Fachausstellung von Landwirtschaftsmaschinen, im Bologna-Messezentrum stattfinden, ein Bezugspunkt für die Landwirtschaft in ganz Europa, das nicht zufällig Italien als Vorreiter und Organisator sieht.

Es ist daher offensichtlich, wie sich die italienische Elektrifizierungsindustrie heute besonders vom Landwirtschaftssektor angezogen fühlt: Nicht nur die großen Hersteller, sondern auch die kleinen und mittleren Unternehmen nähern sich der „Emissionsfreiheit“ und rüsten verschiedenste Anwendungen aus ihrem Sortiment zu vollelektrischen oder hybriden Lösungen um, um ohne die Verwendung schädlicher fossiler Kraftstoffe Energie zu erzeugen.

Der Trend wächst in ganz Europa, und dies belegen auch die Daten, die uns aus Frankreich von unserem Partner Efa France erreichen, die darauf hinweisen, dass die industrielle Elektrifizierung voranschreitet und heute die Landwirtschaft zu den treibenden Sektoren zählt, insbesondere im Bereich selbstfahrender Fahrzeuge und Maschinen mit mittelstarker Einsatzintensität. Diese werden bald zu einem dominanten Teil des Marktangebots werden, und immer mehr Landwirte werden Robotertechnologien einsetzen, um ihre täglichen Aufgaben flexibler und effizienter zu gestalten.

In den ersten beiden Quartalen von 2020 haben seitens zahlreicher europäischer Akteure aus Frankreich und Holland eine entschieden gesteigerte Nachfrage festgestellt und einige Anwendungsbereiche ermittelt, in denen die Notwendigkeit der Elektrifizierung von Landwirtschaftsmaschinen immer dringlicher wird.

Vollelektrische Ausleger-Traktoren

Eines der wichtigsten Agrarsegmente ist zweifellos der stark wachsende Weinbau, wo in den letzten Jahren nach immer mehr Qualität, vereinfachter Verarbeitung und größerer Präzision gesucht wurde. Grund dafür ist die Aufgabe der manuellen Arbeit zugunsten immer fortschrittlicherer Anwendungen.

Dazu gehören auch vollelektrischen Ausleger-Traktoren, die heute im Weinberg für die Bodenbearbeitung, zum Zerkleinern, Verschneiden, für phytosanitäre Behandlungen usw. eingesetzt werden. Durch die Elektrifizierung erreicht diese Art von Landwirtschaftsfahrzeug die gleiche Leistung wie ein Traktor mit Verbrennungsmotor, bietet aber gleichzeitig alle Vorteile der Elektrifizierung: Keine Wartung und entsprechende Wartungskosten, keine schädlichen Emissionen von CO2– und Feinstaub und schließlich eine geringere Lärmbelästigung.

Elektrische Futtermischer

Der Tierhaltungssektor nimmt ebenfalls stark zu, insbesondere bei den Futtermischern, die in landwirtschaftlichen Betrieben zum Mischen der für die Viehfütterung verwendeten Futtermittel verwendet werden. Die Wahl des richtigen Mischers ist daher heute für einen Züchter von entscheidender Bedeutung, dem der Markt immer mehr Beachtung einer qualitativ hochwertigen Ernährung abverlangt.

Der Hauptzweck der Mischer besteht darin, ein homogenes Gemisch zu liefern, das je nach verwendetem Futter variiert, wobei die verschiedenen Arten von Futtermischern auf dem Markt variieren und unterschiedlichen Anforderungen genügen. Die meisten dieser Anwendungen erfordern eine kundenspezifische Mechanik und benötigen Hochspannungs-Batteriesätze.

Elektrische Landwirtschaftsmaschinen zur Pflege städtischer Grünanlagen

Eine weitere Nische, die Elektrifizierung als einen notwendigen Schritt ansieht, ist schließlich die Pflege städtischer Grünanlagen, insbesondere im Bereich der Holzhäcksler. Immer häufiger werden diese kleinen Landwirtschaftsmaschinen von verschiedenen Gemeinden gewählt, die den Nutzen von Lithium-Batterien in Bezug auf Emissionsfreiheit und Lärmarmut schätzen, wodurch die Verwendung dieser Geräte jederzeit möglich wird, zur Reduzierung der Lärmbelästigung und der daraus resultierenden Störung der öffentlichen Ruhe. Der Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien macht diese Anwendungen zudem leicht, praktisch, kompakt und bedienerfreundlich.

Die starke Notwendigkeit der Elektrifizierung des Agrarmarktes ergibt sich nicht nur aus der technologischen Entwicklung, sondern vor allem aus der Veränderung der unternehmerischen Vision.

1. Elektrische Landwirtschaft für ökologische Nachhaltigkeit

Die zunehmende Konzentration auf ökologische Nachhaltigkeit ist einer der Hauptgründe dafür, dass die erfolgreichsten Unternehmen des Agrarmarktes in diese Richtung investieren und die Elektrifizierung als konkrete Option betrachten. Weniger fossile Energieträger zugunsten von Lithium-Batterien zu nutzen und die CO2– und Treibhausgasemissionen zu reduzieren, sind heute für einen nachhaltigen Fortschritt unter Berücksichtigung der Umwelt (Lebensmittelsicherheit, keine Produkte mit unzulässigen chemischen Rückständen usw.) erforderlich.

2. Die erforderliche Autonomie für elektrische Landwirtschaftsmaschinen

Ein weiterer nicht zu unterschätzender Aspekt ist der Energieverbrauch. Dieser Sektor ist naturgemäß sehr energiehungrig. Wenn es darum geht, eine Landwirtschaftsmaschine zu elektrifizieren, ist es besonders wichtig, genügend Autonomie und Leistung für das Fahrzeug bereitzustellen, und die Lithium-Batterien haben es tatsächlich ermöglicht, die Grenzen zu überwinden, die bisher die Weiterentwicklung blockiert haben.

3. Vollständig kundenspezifisch angepasste Lithium-Batterien

Nach jahrelanger Arbeit in dieser Richtung können wir sagen, dass die Möglichkeit, Lithium-Batterien mit kundenspezifischen Formen, Abmessungen und technischen Spezifikationen zu bauen, eine große Hilfe bei der Umstellung auf elektrische Landwirtschaftsmaschinen war, weil man nicht bei der bloßen Batterieversorgung Halt macht, sondern eine Synergie mit dem Kunden aufbaut, der sich zu einem echten Partner und Komplizen entwickelt, das gesamte Projekt gemeinsam entwickelt und unsere Kenntnisse mit seinen präzisen Anforderungen vereint.

Jedes einzelne Projekt wird anhand der Anforderungen an Leistung, Autonomie und verfügbaren Raum, in dem die Lithium-Batterie platziert werden soll, analysiert und in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden von der Konstruktion bis zur Auslieferung vorangetrieben.

Die Elektrifizierung von Landwirtschaftsmaschinen hat sich daher von einer bewussten Entscheidung zu einer echten Notwendigkeit entwickelt, die über kurz oder lang zu besseren Leistungen führt. Auch Benoît Beaumont, der CEO von Efa Franceunserem Partner auf dem französischen Markt, pflichtet unseren Überlegungen bei:

Der europäische Agrarmarkt – so Benoît – ist heute in viele kleine landwirtschaftliche Betriebe zersplittert und auf dem Markt herrscht eine starke Nachfrage nach lokalen Produkten und einer immer höheren Qualität. Die Kombination dieser beiden Faktoren führt zur steigenden Nachfrage nach neuen elektrischen Maschinen bei LandwirtschaftsmaschinenherstellernLithium-Batterien sowie Antriebsstrang-Systeme mit Schwerpunkt auf den elektrischen Betrieb haben in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und die notwendigen Voraussetzungen geschaffen, um die unterschiedlichsten Anwendungen zu elektrifizieren. Die Elektrifizierung ist nicht mehr nur eine Wahl, sondern eine tatsächliche Verpflichtung!

Benoît Beaumont

CEO Efa France

Technologie

Lesen sie, warum sich Flash Battery-lithiumbatterien von allen anderen unterscheiden

Bleiben sie mit uns in kontakt

Um vorab schon die neuen artikel zu erhalten und mehr über die flash battery-batterie zu erfahren

Sie möchten uns von Ihrem Elektrifizierungsprojekt berichten?