IPCEI Batteries: Flash Battery‘s Einsatz für eine nachhaltige und integrierte europäische Wertschöpfungskette

27 August 2025

Europäische Projekte
IPCEI Batteries: Flash Battery‘s Einsatz für eine nachhaltige und integrierte europäische Wertschöpfungskette | Flash Battery

Lithium-Ionen-Batterien der neuen Generation sind eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Sie sind die Antwort auf entscheidende Herausforderungen wie die Dekarbonisierung, die effiziente Nutzung der Ressourcen, die Energiesicherheit und eine geringere Umweltbelastung.

 Mehr als 30 Jahre nach ihrer Markteinführung werden diese Batterien weiterentwickelt und können auch heute die Anforderungen eines immer vielfältigeren Marktes erfüllen: Sie sind heute für elektrische Fahrzeuge, Industrieanwendungen und bis hin zu Speichersystemen für erneuerbare Energien geeignet.

Die Europäische Union hat die Entwicklung einer innovativen, sicheren und nachhaltigen Batterie-Wertschöpfungskette in den Mittelpunkt ihrer Industriestrategie gestellt, und das mit klaren Zielen: Förderung des Wirtschaftswachstums, der technologischen Innovation, der hochwertigen Bildung, der Kreislaufwirtschaft und der Klimaneutralität, ganz im Einklang mit den Zielen der UNO-Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung.

Um dem weitreichenden industriellen Wandel zu begegnen hat die Europäische Union die sogenannten IPCEI (Important Projects of Common European Interest) ins Leben gerufen - Projekte von gemeinsamem Interesse zur Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit im High-Tech-Bereich.

Die IPCEI sind ein strategisches Instrument der Europäischen Union zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschungszentren und nationalen Regierungen in Industriebereichen, die als entscheidend für die Energiewende und die industrielle Autonomie Europas gelten. Ihr Ziel ist es, durch die Unterstützung der Entwicklung konkreter und nachhaltiger Innovationen die Kluft zwischen Umweltzielen und operativen Fähigkeiten zu überbrücken.

Im Jahr 2018 wurde die Initiative durch die Einrichtung des Strategic Forum for IPCEI gestärkt, einer Gruppe von Experten aus den EU-Ländern, der Industrie und der Forschungsgemeinschaft, die die Aufgabe hat, strategische Interventionsbereiche für die Schaffung von Wertschöpfungsketten in folgenden Bereichen zu ermitteln: Batterien, autonome Mobilität, Wasserstofftechnologien, digitale Gesundheit, emissionsarme Industrie.

Bedeutung der strategischen europäischen IPCEI-Projekte | Flash Battery
Bedeutung der strategischen europäischen IPCEI-Projekte | Flash Battery

Die ziele des ipcei

Um als IPCEI anerkannt zu werden, muss ein Projekt bestimmte Anforderungen erfüllen, hierzu gehören:

  • Sie müssen einen Beitrag zu den strategischen Zielen der EU leisten.
  • Sie müssen mindestens ein EU-Land einbeziehen.
  • Sie müssen von den teilnehmenden Unternehmen kofinanziert werden.
  • Sie müssen für die gesamte europäische Wertschöpfungskette einen weitreichenden Nutzen schaffen.
  • Sie müssen ehrgeizige Ziele in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Innovation verfolgen.

Jedes Projekt muss die folgenden Kriterien erfüllen: ökologische Nachhaltigkeit, Schutz des geistigen Eigentums und positive soziale Auswirkungen.

Auf diese Weise fördert das IPCEI das Wirtschaftswachstum, den ökologischen und digitalen Wandel, die Schaffung von Arbeitsplätzen für Fachkräfte und die Widerstandsfähigkeit der europäischen Lieferkette.

Flash Battery nimmt am ersten europäischen IPCEI-Projekt teil, das ausschließlich der Batterie-Wertschöpfungskette gewidmet ist: IPCEI Batteries, 2019 erfolgte die Genehmigung der ersten Welle des IPCEI on Batteries, dem sogenannten Summer IPCEI Batteries, mit Beteiligung von 17 Unternehmen aus sieben EU-Ländern (Belgien, Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien, Polen und Schweden)

Ziel ist es, ein vollständiges, nachhaltiges und autonomes industrielles Batterie-Ökosystem für den gesamten Lebenszyklus aufzubauen: vom Rohstoff über die Zellen- und Modulentwicklung bis hin zur Integration in intelligente Systeme und zum Recycling.

Flash Battery hat ein modernes Batteriemanagementsystem (BMS) entwickelt, das speziell für neue Zellentechnologien konzipiert wurde und Sicherheit, Leistung und Haltbarkeit gewährleistet. Zudem hat das Unternehmen auch an Technologien für Batteriesysteme der nächsten Generation für industrielle Anwendungen gearbeitet.

„Die Beteiligung am ersten IPCEI sowie an allen Kooperationsprojekten, an denen Flash Battery teilnimmt, ist Teil eines kontinuierlichen Engagements für die Innovationsforschung. Für uns bei Flash Battery betrifft Innovation das gesamte Unternehmen: Wir wissen, dass wir nicht alle Antworten haben, aber wir suchen jeden Tag nach ihnen, indem wir mit Unternehmen und Organisationen zusammenarbeiten, um für die Menschen und die Gemeinschaften, in denen wir tätig sind, Werte zu schaffen.“

Marco Righi

CEO und Gründer von Flash Battery

IPCEI Batteries: Europäischer Fahrplan der Wertschöpfungskette und Rolle von Flash Battery | Flash Battery
IPCEI Batteries: Europäischer Fahrplan der Wertschöpfungskette und Rolle von Flash Battery | Flash Battery

Im Januar 2025 wurde die Zusammenführung von IPCEI Batteries und IPCEI EuBatIn (European Battery Innovation) mit einer neuen gemeinsamen, von Frankreich und Deutschland koordinierten Struktur offiziell bekannt gegeben. Zielsetzung:

  • Stärkung der gesamten europäischen Wertschöpfungskette für Batterien
  • Schaffung von mehr Synergien zwischen Unternehmen und EU-Ländern
  • Beschleunigung der Entwicklung von Technologien einer neuen Generation
  • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie

Ein grundlegender Meilenstein innerhalb des Integrationsprozesses, der 2023 begann, war die erste gemeinsame Generalversammlung von IPCEI und EuBatIn, die am 14. und 15. Oktober 2024 in Lyon auf dem Campus du Numérique der Region Auvergne-Rhône-Alpes stattfand.

An der Veranstaltung nahmen Vertreter der Europäischen Kommission, der Mitgliedstaaten und der Projektpartner, darunter Flash Battery, teil und bot die Gelegenheit, künftige Herausforderungen und Chancen der europäischen Wertschöpfungskette in den Bereichen Beschaffung, Zellen- und Modulentwicklung, Bau von Speichersystemen und Recyclingstrategien zu diskutieren.

Im Rahmen der außerordentlichen Generalversammlung im Januar 2025 wurde die neue deutsch-französische Struktur offiziell bekanntgegeben und gleichzeitig die Facilitation Group, das Gremium für die operative Projektkoordination, erneuert.

Alan Pastorelli, unser CTO, wurde erneut zum Deputy Leader des Workstream C - Battery Systems ernannt und unterstützt tatkräftig die österreichische AVL (EuBatIn) zur Seite.

Partner des IPCEI-Batterieprojekts | Flash Battery
Partner des IPCEI-Batterieprojekts | Flash Battery

Der Beitrag von Flash Battery innerhalb von IPCEI Batteries und EubatIn konzentriert sich auf drei Hauptbereiche:

  • Modernes Batteriemanagementsystem (BMS), das das Leistungsprofil, die Nutzdauer und die Zuverlässigkeit von Industriebatterien verbessern kann.
  • Flash Data Center, das proprietäre Datenzentrum, das mehr als 200 Millionen Protokolle verarbeitet. Mit seinem datengesteuerten Ansatz für den Batteriebetrieb ermöglicht es vorausschauende Analysen, die Überwachung des Gesundheitszustands in Echtzeit und eine kontinuierliche Leistungsoptimierung.
  • Hochentwickelte Algorithmen, die auf Machine Learning und künstlicher Intelligenz (KI) basieren, um Nutzungsinformationen genauer zu verarbeiten, die Effizienz der Batterie im Laufe der Zeit zu verbessern, die Zuverlässigkeit zu erhöhen und das Lebensende der Batterie zu planen.

Das Engagement von Flash Battery für das IPCEI erstreckt sich auch auf die Produktion: Es wurde eine neue automatisierte Montagelinie für Lithium-Module im Werk von Sant’Ilario d’Enza, dessen Produktionsfläche um 2.200 m² erweitert wurde, aufgestellt.

Mit der neuen Linie können wir bis zu 90.000 Module pro Jahr produzieren und sie stellt ein Schlüsselelement in der Internalisierungsstrategie von Flash Battery dar: ein Modell, mit dem wir Qualität, Flexibilität und Unabhängigkeit von Lieferanten, die nicht in der EU ansässig sind, garantieren können und das in jeder Hinsicht der Vision des IPCEI, eine solide, unabhängige und integrierte europäische Batterie-Wertschöpfungskette aufzubauen, entspricht.

Diese Linie ist derzeit das modernste System in Italien für die Montage von Modulen mit prismatischen LFP-Zellen und ermöglicht eine Produktionskapazität von 90.000 Modulen/Jahr.

„Die Investition in moderne Batterieproduktions- und Recyclingtechnologien und der Beitrag zu einer immer nachhaltigeren Mobilität ist eine Mission, eine Aufgabe, die Flash Battery mit Entschlossenheit verfolgt. Durch die Teilnahme an IPCEI-Projekten können wir gemeinsam mit anderen Unternehmen und EU-Ländern zur Gestaltung einer Zukunft beitragen, in der Europa auf modernste Lösungen und eine starke, autonome industrielle Wertschöpfungskette zählen kann."

Silvia Delbono

Flash Battery Project Administration & Fundraising

Technologie

Erfahren Sie mehr darüber, wie wir uns für die europäische Batterie-Wertschöpfungskette einsetzen

Sie möchten uns von Ihrem Elektrifizierungsprojekt berichten?