Flash Battery auf der E-Tech Europe 2025: Kreislaufwirtschaft, Innovation und Zukunftsvisionen im Mittelpunkt der Debatte
15 April 2025
Bologna Fiere

Die Welt der Elektrifizierung trifft sich am 15. und 16. April 2025 zur vierten Ausgabe der E-TECH EUROPE, der internationalen Messe für moderne Batterie- und Elektromobilitätstechnologien. Ein strategischer Treffpunkt für Unternehmen, Forscher, Start-ups und Entscheidungsträger, die in der gesamten E-Mobility-Kette aktiv sind.
Mit über 4.000 erwarteten Besuchern, 325 Ausstellern und 170 Rednern aus 20 Ländern bestätigt sich die E-TECH EUROPE als strategisches Zentrum Europas für den Austausch von Ideen, Lösungen und Perspektiven zu den drängendsten Fragen der Energiewende: von der Entwicklung neuer Batterietechnologien über das Recycling kritischer Materialien bis hin zu einem nachhaltigen End-of-Life-Management der Produkte.
Alan Pastorelli unter den Rednern beim Thema „Aufbau der Batterierecyclingkette“
In diesem Zusammenhang wird unser Co-Founder und CTO Alan Pastorelli die von Flash Battery gemachten Erfahrungen beim runden Tisch „Aufbau der Batterierecyclingkette“ einbringen, der für Dienstag, den 15. April 2025, von 16.00 bis 17.30 Uhr im Konferenzraum Sala Pacinotti (Halle 21) geplant ist.
Francesco Sgromo ist bei Clust-ER Mech für innovative Projekte und die Working Group zuständig und moderiert die Gesprächsrunde, die sich mit einem der wichtigsten Themen für die Zukunft der Elektromobilität beschäftigt: der Rückgewinnung, dem Recycling und der Wiederverwendung von Lithiumbatterien. Eine Gelegenheit für Forscher, Professoren, Unternehmer und Akteure aus der Industrie, die sich mit dem Aufbau einer nachhaltigen und zirkulären Lieferkette befassen, über eine Form der Lieferkette zu diskutieren, die in der Lage ist, Werkstoffen ein neues Leben zu verschaffen und die Umweltauswirkungen der Branche zu begrenzen.
Die Erfahrung von Flash Battery zu Rückgewinnung, Recycling und Wiederverwendung von Lithiumbatterien
Alan Pastorelli wird sich in seinem Vortrag insbesondere auf das Konzept „Circular by Design“ konzentrieren, d. h. auf die Frage, wie eine Lithiumbatterie nachhaltig entworfen werden kann, indem ihr gesamter Lebenszyklus, angefangen bei der Entwicklungsphase, berücksichtigt wird.
Zu den Schlüsselelementen, die im Mittelpunkt des Vortrags stehen, gehören folgende:
- Die Bedeutung eines intelligenten BMS zur Überwachung des Batteriezustands und zur Verlängerung ihrer Lebensdauer
- Die Wahl der chemischen Zusammensetzung LFP (Lithium-Eisen-Phosphat): eine stabilere und sicherere Technologie, die recycelbarer ist
- Die strategische Rolle des Digital Product Passports (DPP) zur Gewährleistung von Rückverfolgbarkeit, Transparenz und Zugänglichkeit der Daten innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette