Industrielle Elektrifizierung 2025: 3 Trends, die die Branche verändern

21 Oktober 2025

Technologie
Industrielle Elektrifizierung 2025: 3 Trends, die die Branche verändern | Flash Battery

Ein intensives Jahr 2025 neigt sich dem Ende zu – Zeit also, Bilanz zu ziehen. Flash Battery hat 2025 an den wichtigsten europäischen Messen im Bereich der industriellen Elektrifizierung teilgenommen: der Baumaschinenmesse Bauma, der IVT Expo als Referenzveranstaltung für Systemintegratoren und OEMs und der GIS Expo für industrielle Hebe- und Fördertechnik.

Drei im Hinblick auf Publikum und Fokus gänzlich verschiedene Events, die jedoch eine klare Botschaft verbindet: Die industrielle Elektrifizierung hat sich in technologischer und kultureller Hinsicht mittlerweile fest etabliert.
Es wird nicht mehr gefragt, ob elektrifiziert werden soll, sondern wie dies effizient, nachhaltig und kostengünstig möglich ist.

 

Auf allen drei Messen konnten wir uns direkt mit Herstellern, Partnern und Anwendern unserer Lösungen austauschen und uns auf diese Weise ein sehr deutliches Bild davon verschaffen, wie sich der Sektor der industriellen Elektrifizierung entwickelt.

Aus den in diesem Zusammenhang geführten Gesprächen und entstandenen Überlegungen haben wir drei wesentliche Trends abgeleitet, die die Entwicklung der Branche in neue Bahnen lenken:

  • Die Konsolidierung der LFP-Technologie für industrielle Anwendungen
  • Die Notwendigkeit, mit falschen Mythen im Bereich der Elektrifizierung aufzuräumen, die sich immer noch hartnäckig unter Anwendern und Herstellern halten
  • Der gemeinsame Ausbau der gesamten Wertschöpfungskette, der neue Fertigkeiten, Partnerschaften und Weitsicht erfordert.
Darstellung der Lithiumchemie in LFP-Batterien mit Kathodenmaterialien und elektrochemischen Prozessen | Flash Battery
Darstellung der Lithiumchemie in LFP-Batterien mit Kathodenmaterialien und elektrochemischen Prozessen | Flash Battery

Wachstum auf Grundlage konkreter Daten

Der Internationalen Energieagentur (IEA) zufolge lag 2024 der Anteil von LFP-Batterien bei über 55 % der weltweit produzierten Zellen für Elektrofahrzeuge und Industrieanwendungen, was einer Steigerung von 35 % gegenüber 2022 entspricht. Marktanalysen zeigen einen konstanten Zuwachs von LFP-Anwendungen, der mit der Kostensenkung bei Zellen/Packs und den Bestrebungen der wichtigsten Global Player zusammenhängt.

Wie unser CEO Marco Righi erläutert, „war man noch vor sechs Jahren der Ansicht, die Lithium-Eisenphosphat-Technologie sei eine Übergangslösung, und heute ist sie die zuverlässigste und vielseitigste am Markt. Große Produzenten wechseln von NMC auf LFP und die Vorteile werden immer offensichtlicher.“

Die LFP-Technologie hat sich aus folgenden Gründen in vielen Bereichen als wettbewerbsfähigste Lösung etabliert:

  • Höhere thermische Stabilität im Vergleich zu anderen Technologien dank höherer Thermal-Runaway-Schwellen.(link https://www.flashbattery.tech/it/blog/sicurezza-e-rischi-delle-batterie-al-litio/)
  • Keine kritischen Materialien wie Nickel, Mangan und Kobalt
  • Schnelles Laden und intelligente Zyklussteuerung dank BMS und Überwachungsplattformen
  • Kostensenkung entlang der Wertschöpfungskette (Zellen und Packs) sowie hohe Lieferverfügbarkeit
  • Ökologische und soziale Nachhaltigkeit im Einklang mit den Zielen des europäischen Green Deal
Verschiedene Zellformate von LFP-Lithiumbatterien | Flash Battery
Verschiedene Zellformate von LFP-Lithiumbatterien | Flash Battery

Verschiedene Formate von LFP-Lithiumbatteriezellen, darunter zylindrische und prismatische, die in der Industrie verwendet werden.

Direkter Einfluss auf das Industriedesign

Für OEMs und Systemintegratoren wirkt sich die Weiterentwicklung der LFP-Technologie direkt auf die Konstruktion von Maschinen und Industriefahrzeugen aus.
Die hohe Dichte der LFP-Zellen ermöglicht kompaktere Abmessungen und eine höhere spezifische Leistung, was die Integration selbst bei Anwendungen wie Kränen, Erdbewegungsmaschinen, AGVs und Hubarbeitsbühnen vereinfacht.

Gleichzeitig lassen sich die Batterien durch die Standardisierung der Module und Ausgleichssysteme leichter integrieren, was konkrete Vorteile im Hinblick auf die Wartung und Skalierbarkeit mit sich bringt.

Darüber hinaus sorgt die Kombination aus LFP-Technologie und prädiktiven Überwachungssystemen für noch mehr Zuverlässigkeit und eine Verringerung des Total Cost of Ownership.

Maßgeschneiderte Planung von Lithium-Batterien Flash Battery | Flash Battery
Maßgeschneiderte Planung von Lithium-Batterien Flash Battery | Flash Battery

Kundenspezifische Entwicklung von Flash Battery Lithiumbatterien, optimiert für den Energiebedarf von Industrie­maschinen und Elektrofahrzeugen

Von der Nachhaltigkeit zur Wettbewerbsfähigkeit

Abgesehen von ihrer Sicherheit und Langlebigkeit erfüllt die LFP-Technologie eine strategische Priorität Europas, nämlich die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen zu reduzieren.
Das Fehlen der ökologisch und geopolitisch höchst bedenklichen Elemente Kobalt und Nickel ermöglicht dieVerkürzung der Lieferkette sowie eine bessere Rückverfolgbarkeit, zwei Schlüsselaspekte für die Umsetzung der neuen EU-Batterieverordnung 2023/1542.

Diese Verlagerung zu leichter beschaffbaren Materialien und nachhaltigeren Industrieprozessen ist nicht nur in ethischer Hinsicht relevant, sondern auch für die industrielle Wettbewerbsfähigkeit entscheidend: Die Hersteller sind so in der Lage, die Produktion in Europa zu halten, die Margen zu verbessern und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Bei allen drei Messen dieses Jahr hat sich herauskristallisiert, dass die Hersteller, die die LFP-Technologie heute systematisch einsetzen, in der Lage sind, zuverlässigere Maschinen mit geringeren Betriebskosten und besserer Planbarkeit über die gesamte Lebensdauer anzubieten.

Trotz der rasanten technologischen Weiterentwicklung wird der Weg zur Elektrifizierung immer noch von einer Reihe von Vorurteilen und falschen Überzeugungen behindert, die den großflächigen Einsatz, insbesondere im industriellen Bereich, verzögern.
Im gegenseitigen Austausch mit Herstellern und Betreibern auf den diesjährigen Messen ist ein entscheidender Punkt zu Tage getreten: Die Technologie ist bereit, die Wahrnehmung nicht immer.

Drei Mythen, die es zu widerlegen gilt

  • Batterien halten nur wenige Jahre

  •  

In Wahrheit liegt die Nutzungsdauer einer industriellen LFP-Batterie bei weit über 10 Jahren und mehr als 4000 Lade- und Entladezyklen.

Bei korrektem Thermomanagement und Verwendung eines fortschrittlichen Ausgleichssystems beträgt die durchschnittliche jährliche Degradation weniger als 2 %.

Eine sorgfältig konzipierte Batterie hält heute länger als die Mechanik vieler Fahrzeuge.

Es gibt nicht genügend Ladestationen

Die Anzahl der öffentlichen Ladestellen in Europa ist alleine 2024 um 42 % gestiegen und beläuft sich auf über 870.000 Stationen (Quelle: ACEA).

Hinzu kommen industrielle Infrastrukturen, die an Produktions- und Logistikstandorten immer stärker verbreitet sind.

Die große Herausforderung liegt nicht in der Menge, sondern in der Standardisierung der Ladeprotokolle und einem intelligenten Energieflussmanagement, zwei Bereiche, in die Europa stark investiert.

Batterien entzünden sich leicht

Laut dem Insurance Institute for Highway Safety ist die Brandgefahr bei Elektrofahrzeugen zehn Mal geringer als bei Verbrennern.

In Industrieanwendungen gewährleistet die LFP-Technologie höchste thermische Stabilität und selbst bei Zusammenstößen oder Kurzschlüssen eine minimale Reaktivität.

Die Integration von kontinuierlichen Überwachungssystemen und prädiktiver künstlicher Intelligenz ermöglicht heute den frühzeitigen Eingriff und eine weitere Senkung des Risikos.

Die genannten Mythen sind deshalb immer noch im Umlauf, weil es häufig an klaren, technischen Kommunikationsmitteln mangelt, die in der Lage sind, die Komplexität der Elektrifizierung in konkrete Vorteile für den Anwender umzumünzen.
Als Branchenakteure halten wir es für unerlässlich, die technologische Transparenz durch objektive Daten und nachweisbare Anwendungserfahrungen zu fördern.

Ziel dabei ist es, nicht nur zu „überzeugen“, sondern anhand von Feldversuchen zu beweisen, dass die industrielle Elektrifizierung heute eine zuverlässige, nachhaltige und wirtschaftlich wettbewerbsfähige Lösung darstellt.
Die Bekanntmachung von Anwendungsfällen, technischen Benchmarks und Vergleichsanalysen wird damit zum strategischen Verbündeten am Markt.

Weiterentwicklung der LFP-Technologie

Die LFP-Technologie wird im Hinblick auf Energiedichte und Leistung bei niedrigen Temperaturen immer besser.
Die neuen „LFP 2.0“-Zellen erreichen heute eine Dichte von 190 Wh/kg und kommen damit der NMC-Technologie nahe, allerdings mit geringeren Kosten und höherer Sicherheit.
Diese Entwicklung macht die LFP-Technologie im Schwerlast- und Off-Highway-Bereich noch wettbewerbsfähiger.

Erste Anwendungen von Natriumbatterien

Parallel dazu drängen Natrium-Ionen-Batterien auf den Markt, eine Technologie, die laut dem „Energy Storage Outlook 2025“ der IEA bis zu 10 % der stationären Speicherkapazität Europas bis 2030 decken könnte.
Eine durchaus interessante Lösung für stationäre Anwendungen, bei denen das Gewicht kein kritischer Faktor ist.
Für den Einsatz in Fahrzeugen sind Natriumbatterien aufgrund ihrer geringeren Energiedichte und volumetrischen Effizienz aber noch nicht bereit.

Künstliche Intelligenz und prädiktive Wartung

Fernüberwachungsplattformen sowie prädiktive künstliche Intelligenz sind dabei, das Flotten- und Anlagenmanagement zu revolutionieren.
Anhand der Analyse von Millionen von Protokollen und Anwendungsdaten können Ausfälle frühzeitig erkannt, die Ladezyklen optimiert und der TCO (Total Cost of Ownership) verringert werden.

Dieser Ansatz, der Hardware und Software einbindet, ist heute entscheidend, um die Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit zu erhöhen.
In Zukunft wird die Integration aus KI und Big Data der wichtigste Entwicklungstreiber der industriellen Elektrifizierung sein.

Flash Data Center: proprietäre Technologie für die fortschrittliche Fernsteuerung von Lithiumbatterien | Flash Battery
Flash Data Center: proprietäre Technologie für die fortschrittliche Fernsteuerung von Lithiumbatterien | Flash Battery

Flash Data Center Oberfläche: proprietäre Technologie zur erweiterten Fernüberwachung und prädiktiven Diagnose von Flash Battery Lithiumbatterien

Sie haben ein Elektrifizierungsprojekt?

Flash Battery steht Herstellern und Systemintegratoren in jeder Prozessphase, von der ersten Analyse bis zur Serienproduktion, zur Seite.
Schildern Sie uns Ihren Anwendungsfall: Wir werden gemeinsam die effizienteste, sicherste und für Ihre Anforderungen maßgeschneiderte Energielösung finden.

Sie möchten uns von Ihrem Elektrifizierungsprojekt berichten?